Wir freuen uns über Ihr Interesse an PG Physio. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für mich höchste Priorität. Meine Website kann grundsätzlich genutzt werden, ohne dass personenbezogene Daten angegeben werden müssen. Sollten Sie spezielle Services in Anspruch nehmen wollen, kann die Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich werden. In diesem Fall hole ich Ihre Einwilligung ein, sofern keine gesetzliche Grundlage besteht.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt stets gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden Datenschutzbestimmungen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung sowie Ihre Rechte als betroffene Person.

Um Ihre Daten zu schützen, setze ich auf umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei internetbasierten Übertragungen Sicherheitslücken nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Alternativ können Sie mir Ihre Daten auch telefonisch übermitteln.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

PG Physiotherapie und Training
Philipp Goßmann
Hundsäcker 22
63808 Haibach
Deutschland
Telefon 0151/41343483
E-Mail: info@pg-physio.de
Webseite: www.pg-physio.de

2. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Beim Aufruf meiner Website werden automatisch einige allgemeine Daten und Informationen erfasst, die in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem:

  1. Der verwendete Browsertyp und die Version
  2. Das Betriebssystem Ihres Geräts
  3. Die Seite, von der Sie auf meine Website gelangt sind (Referrer)
  4. Unterseiten, die Sie auf meiner Website besuchen
  5. Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
  6. Ihre IP-Adresse
  7. Ihr Internet-Service-Provider
  8. Weitere ähnliche Informationen, die der Sicherheit und Abwehr potenzieller Angriffe dienen.

Diese Daten sind rein technischer Natur und werden nicht genutzt, um Rückschlüsse auf Sie persönlich zu ziehen. Sie helfen dabei, die Inhalte meiner Website korrekt darzustellen, die Funktionalität der Seite zu gewährleisten, sie weiter zu optimieren und im Falle eines Cyberangriffs notwendige Informationen für die Strafverfolgung bereitzustellen.

Die anonymen Daten werden zudem statistisch ausgewertet, um die Sicherheit und den Datenschutz auf meiner Website kontinuierlich zu verbessern. Diese Daten werden stets getrennt von den personenbezogenen Daten gespeichert, die Sie freiwillig angeben. So kann ich ein hohes Maß an Schutz für alle verarbeiteten Daten gewährleisten.

3. Kontaktmöglichkeiten über die Website

Meine Website enthält gesetzlich vorgeschriebene Angaben, die Ihnen eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und direkte Kommunikation mit mir ermöglichen, einschließlich einer allgemeinen E-Mail-Adresse. Wenn Sie mich per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.

Diese Daten, die Sie mir freiwillig zur Verfügung stellen, dienen ausschließlich der Bearbeitung Ihres Anliegens oder der Kontaktaufnahme mit Ihnen. Ihre personenbezogenen Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten immer auf Grundlage der geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

  • Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient als Grundlage, wenn Sie ausdrücklich zustimmen, dass Ihre Daten für einen bestimmten Zweck verarbeitet werden dürfen.
  • Vertragserfüllung: Die Verarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erlaubt, wenn sie zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist, etwa bei Anfragen zu meinen Leistungen.
  • Rechtliche Verpflichtung: Muss ich Daten zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, wie z. B. steuerlicher Pflichten, verarbeiten, beruht dies auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
  • Lebenswichtige Interessen: In Ausnahmefällen, wie bei einem medizinischen Notfall, könnte eine Verarbeitung zur Wahrung lebenswichtiger Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO notwendig sein.
  • Berechtigte Interessen: Verarbeitungsvorgänge, die keine der oben genannten Grundlagen betreffen, können auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basieren, wenn sie zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich sind – z. B. um meine Geschäftstätigkeit im Sinne aller Beteiligten aufrechtzuerhalten.

5. Berechtigte Interessen

Wenn ich personenbezogene Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeite, ist mein Ziel, meine Dienstleistungen professionell und im Sinne aller Beteiligten auszuführen – für das Wohlergehen meiner Kunden und Mitarbeiter.

6. Speicherdauer von Daten

Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, sie werden weiterhin zur Vertragserfüllung oder -anbahnung benötigt.